21. September 2023
19. September 2023
17. September 2023
13. November 2023
31. Oktober 2023
31. Oktober 2023
27. Oktober 2023
25. Oktober 2023
13. September 2023
17. Juli 2023
Mit Freischaltung der SMC-B Karte findet, basierend auf den Antragsdaten zur Einrichtung, eine Erstbefüllung im Verzeichnis statt. Danach ist der Eintrag für die Einrichtung angelegt und […]
17. Juli 2023
Das hängt von den organisatorischen Abläufen in der Einrichtung ab. Wenn alle Mitarbeitenden in der Pflege, die mit anderen Leistungserbringern (z.B. Arztpraxen) kommunizieren einen Zugang zum […]
17. Juli 2023
KIM-Nachrichten sind grundsätzlich Ende-zu-Ende verschlüsselt, ein wirksamer Schutz vor schadhaften Inhalten kann aber nur durch einen aktuell gehaltenen Antivirenscanner bei allen Beteiligten gewährleistet werden. Analog zum […]
17. Juli 2023
Der Zugriff mehrerer Nutzer und Nutzerinnen auf ein Postfach wird nicht über das KIM-Postfach verwaltet, sondern kann von einem E-Mail-Client bzw. der KIM-Anwendung im Primärsystem unterstützt […]
17. Juli 2023
Grundsätzlich sind in zwei Fällen Einzelpersonen im KIM-Adressbuch zu finden. Einrichtungen, die bereits über KIM kommunizieren können, nannten die Schwierigkeit andere Kommunikationspartner – insbesondere Arztpraxen – […]
17. Juli 2023
Ein öffentliches Einsehen des Verzeichnisdienstes, losgelöst von der Installation des KIM-Dienstes, ist nach gegenwärtigem Stand nicht möglich. Mögliche Vorgehensweise:Es gibt ein Adressbuch für alle registrierten Nutzerinnen […]
17. Juli 2023
Um die Kommunikation via KIM zu erproben, ist der Versand von Testmails sinnvoll. Hilfreich ist es bei den direkten am Versorgungsprozess beteiligten Leistungserbringern wie beispielsweise der […]
17. Juli 2023
Die Prüfung einer erfolgreichen TI-Installation kann durch den IT-Dienstleister oder einfach durch Nutzung einer TI-Anwendung erfolgen. Quelle: https://www.gkv-spitzenverband.de/pflegeversicherung/forschung/modellprojekte_125/modellprogramm_125_faq.jsp
17. Juli 2023
In einer weiteren Ausbaustufe von KIM wird im Rahmen der Erweiterung von Nutzergruppen auch das mobile Senden und Empfangen von Nachrichten möglich sein. Quelle: https://www.gkv-spitzenverband.de/pflegeversicherung/forschung/modellprojekte_125/modellprogramm_125_faq.jsp