Nachhaltigkeit

Unser Beitrag für die Zukunft der Pflege und für die Zukunft aller 🌍

Mit unserer Softwareplattform ManagingCare Digital (MCD) ermöglichen wir Pflegekräften neben der Digitalisierung von Pflege- und Betreuungsprozessen, auch erhebliche Einsparungen im Sinne der Nachhaltigkeit. Durch den Verzicht auf papierbasierte Dokumentation und die Nutzung cloudbasierter Anwendungen können sowohl der Papierverbrauch als auch die CO₂-Emissionen signifikant reduziert werden.​

Ganze Bäume für die Pflege 📃🌳


Der durchschnittliche Papierverbrauch in Deutschland liegt bei bis zu 250 kg pro Person im Jahr, was unser Land zu einem der weltweit größten Papierverbraucher macht.
In der Pflegebranche ist der Papierverbrauch besonders hoch, da täglich zahlreiche Dokumente wie Pflegeberichte, Medikationspläne und Übergabeprotokolle erstellt und archiviert werden müssen.​

Durch die Digitalisierung dieser Prozesse kann der Papierverbrauch erheblich reduziert werden. Beispielsweise konnte ein Seniorenheim in Nordrhein-Westfalen durch die Einführung digitaler Dokumentationssysteme den Papierverbrauch um 70 % senken. Die digitale Erfassung von Daten ermöglicht also nicht nur Einsparungen bei Papier und Druckkosten, sondern führt auch zu effizienteren Arbeitsabläufen und einer verbesserten Pflegequalität.​

Zusätzlich trägt die Digitalisierung zur Reduzierung von CO₂-Emissionen bei, da weniger Papier produziert, transportiert und entsorgt werden muss. Dies unterstützt die Nachhaltigkeitsziele und entlastet die Umwelt.​ Ganz zu Schweigen von nicht mehr benötigten Aktenschränken, Ordnern und Arbeitszeit diese zu Aktualisieren.

Insgesamt bietet die Digitalisierung in der Pflegebranche ein erhebliches Potenzial zur Ressourcenschonung und Effizienzsteigerung.​

1🌿 Nachhaltigkeitspotenzial durch MCD
MCD bietet eine modulare Plattform für die digitale Dokumentation in der Pflege, einschließlich Anwendungen wie MCD Doku, Doku2Go und QPR PLUS. Diese ermöglichen eine papierlose Erfassung von Pflegeprozessen, Vitalwerten, Medikationsplänen und Qualitätsindikatoren. Durch die mobile Nutzung können Pflegekräfte direkt am Point of Care dokumentieren, was den Bedarf an Papierausdrucken weiter reduziert.​
2📉 Konkrete Einsparungen bei Papier und CO₂

Studien zeigen, dass die Digitalisierung von Dokumenten erhebliche Ressourceneinsparungen ermöglicht. Beispielsweise verursacht ein einseitig bedrucktes Blatt Papier etwa 5,15 g CO₂, während die digitale Speicherung nur etwa 0,0061 g CO₂ pro Seite verursacht. Das entspricht einer Reduktion um den Faktor 800. ​ Ein weiteres Beispiel verdeutlicht die Einsparungen: Durch die Digitalisierung von über 182.000 Formularen konnten etwa 546.000 Seiten Papier und rund 2,6 Tonnen CO₂ eingespart werden. ​

Rechenbeispiel:

Eine Pflegeeinrichtung dokumentiert jährlich 100.000 Seiten:

- Papierbasiert: 100.000 Seiten × 5,15 g CO₂ = 515 kg CO₂​
- Digital mit MCD: 100.000 Seiten × 0,0061 g CO₂ = 0,61 kg CO₂​
- Ersparnis: 514,39 kg CO₂ pro Jahr

In der Pflegepraxis bedeutet dies, dass die Umstellung auf digitale Dokumentation mit MCD nicht nur den Papierverbrauch drastisch reduziert, sondern auch einen bedeutenden Beitrag zur CO₂-Einsparung leistet.

Aber, Papier ist geduldig!

Der Spruch „Papier ist geduldig“ spielt darauf an, dass man auf Papier vieles schreiben kann – ob es wahr, aktuell oder relevant ist, steht auf einem anderen Blatt. In der Pflege kann dieser Spruch problematisch sein, weil Papierdokumentation oft veraltet, fehleranfällig oder unübersichtlich ist. Genau hier setzt die Digitalisierung an – und entkräftet diesen Spruch auf mehreren Ebenen:

  1. Echtzeit statt Geduld
    Digitale Dokumentation erfolgt direkt am Point of Care. Pflegekräfte dokumentieren mobil und in Echtzeit – kein Warten, kein Nachtragen.
    ➡️ Transparenz und Aktualität statt geduldiger Papierstapel.

  2. Nachvollziehbarkeit statt Unklarheit
    Digitale Systeme bieten Versionierung, Zeitstempel und Autorennachweise. Jeder Eintrag ist nachvollziehbar und einfach aufzufinden.
    ➡️ Fehler und Manipulationen werden sichtbar – Papier lässt sich leichter „anpassen“, aber auch schwieriger aufzufinden, sobald einmal falsch abgeheftet wurde.

  3. Nachhaltigkeit statt Verschwendung
    Papierdokumente verbrauchen Ressourcen – bei der Herstellung, Lagerung und Entsorgung.
    ➡️ Digitale Lösungen sparen Papier, Platz und CO₂ – und sind damit auch ökologisch überlegen.

  4. Teamwork statt Zettelwirtschaft
    In digitalen Pflegeakten arbeiten mehrere Fachkräfte gleichzeitig – standortübergreifend, ohne Informationsverlust.
    ➡️ Informationen sind sofort verfügbar – statt in Ordnern zu verstauben.

Also ja „Papier ist geduldig" – aber digitale Pflege ist klüger, schneller und nachhaltiger. Und dafür stehen wir mit MCD. 🌱💻